Kunst und Wissenschaft

6

März, 2018

 
 
Vor einiger Zeit habe ich in meinem Onlineshop das Buch „Farbpigmente Farbstoffe Farbgeschichten“ angeboten. Dieses Buch ist seit geraumer Zeit nicht mehr lieferbar. Trotzdem erhalte ich noch Anfragen von Leuten die gerne wissen möchten, wo noch ein Exemplar erhältlich sein könnte. Leider kann ich da nicht weiter helfen.
Durch dieses Buch ist mein Interesse an der Malerei stärker geworden.
Farbbuch-Muntwyler
colourlex-homepage

Mein Mann, Juraj Lipscher, war Mitautor dieses Buches und war für die naturwissenschaftliche Seite des Werkes zuständig. Das Buch ist aber nicht das einzige Ergebnis seiner Arbeit im Bereich von „Kunst und Wissenschaft“.

So betreibt er eine Website mit dem Namen ColourLex, die der wissenschaftlichen Untersuchung von Gemälden gewidmet ist.

Das neueste Produkt aus seiner Küche ist die App Art Globe, die als Begleiter für Kunstliebhaber gedacht ist und ihnen helfen sollte, Gemälde in Galerien und Mussen auf der ganzen Welt zu finden.
 
Ich merke immer wieder, dass sich doch eine ganze Menge Leute für diesen Bereich interessiert und entschloss mich deshalb, Juraj Lipscher einige Fragen zu seiner Arbeit zu stellen.
Edvard_Munch-Woman_in_Red_Dress_Art-Globe
Juraj-Lipscher-Wooden-Horse-1992

Juraj Lipscher, Kindheit, 1992

HL: Woher kommt eigentlich dein Interesse an der bildenden Kunst?
 
JL: Ja, dafür gibt es zwei Gründe. Einerseits habe ich mich seit fast 50 Jahren mit der Fotografie beschäftigt, die schliesslich auch zu den bildenden Künsten gehört. Andererseits war die Kunst ein Gegenpol zu meiner Arbeit als Naturwissenschaftler und Lehrer.
HL: Alle oben erwähnten Arbeiten kreisen um das Grenzgebiet zwischen Kunst und Wissenschaft. Wie kam es dazu, dass du dich vornehmlich diesem Thema verschrieben hast?
 
 
JL: Das ist mehr oder weniger ein Ergebnis der Kombination meiner Ausbildung als Chemiker mit meinem Interesse an der Malerei. Mein Bestreben ist es, diese beiden Gebiete möglichst vielen Menschen verständlich und zugänglich zu machen. 
Juraj-Lipscher-Chemie-und-Kunst-2000

Masaccio, Heiliger Hieronymus und Johannes der Täufer, 1428-29. National Gallery London. Der Mantel des Hl. Hieronymus (links) wurde mit dem Pigment Zinnober gemalt und die rote Farbe ist heute noch sehr gut erhalten. Die Robe des Johannes enthält das wesentlich weniger beständige Pigment Krapplack und ist entsprechend ausgeblichen.

Rechts im Bild sieht man das Mineral Zinnober, aus dem das Pigment hergestellt werden kann. Darunter das Pigment Zinnober als Pulver.

Rijksmuseum-Amsterdam-GIF-Animation-Art-Globe
HL: Wer kann von deiner App Art Globe den grössten Nutzen ziehen?
 
JL: Es sind Menschen, die Kunstausstellungen besuchen und sich für die Malerei interessieren. Plant man eine Reise nach Holland oder die USA, so kann man im Art Globe nach Galerien und Museen in diesem Land suchen, die Lage einer jeden Galerie in einer interaktiven Karte finden und sich die Route zeigen lassen. Ein Link zu den öffentlichen Verkehrsmitteln steht ebenfalls zur Verfügung.
JL: Man kann auch eine Karte abrufen, die Positionen aller Gallerien und Museen zeigt, in denen Bilder von Paul Cézanne ausgestellt sind. Ein Klick auf eine der Positionen führt zu der entsprechenden Galerie mit allen weiteren Informationen.
Art-Globe-Download-App-Store
Google-Play_badge-Art-Globe
Paintings-Cezanne-Gif-Animation-Art-Globe
Rembrandt_Self-Portrait_pigments-ColourLex

Rembrandt van Rijn, Selbstporträt mit Beret, 1659
Die Zahlen bezeichnen Orte, an den eine Pigmentanalyse durchgeführt wurde.

HL: Was kannst du uns über deine Webseite ColourLex erzählen? Für welches Publikum ist sie bestimmt?

JL: Die Website ColourLex spricht Menschen an, die sich auch für die Entstehung und die Technik des Malers interessieren. Man findet hier Pigmentanalysen von Gemälden, Informationen zu den einzelnen Pigmenten und auch zu den wissenschaftlichen Methoden, die man für die Untersuchung von Kunstobjekten verwendet.

HL: Deine Website enthält auch Präsentationen über einzelne Gemälde, Pigmente und Maler. Könnte man so eine Präsentation hier bei Homestories auch zeigen?

JL: Ja, hier unten ist eine Präsentation über das Gemälde „Sonntag Nachmittag auf der Insel La Grande Jatte“ von Georges Seurat. Dies ist eines der bedeutendsten Beispiele des Pointillismus und als solches sowohl kunstgeschichtlich als auch naturwissenschaftlich von grossem Interesse.

Wählen Sie Vollbildmodus unten im schwarzen Balken

 

Wählen Sie Vollbildmodus unten im schwarzen Balken

 

Wählen Sie Vollbildmodus unten im schwarzen Balken